Sigrid Maria Schnückel
Theaterpädagogin am Standort Parchim
Sigrid Maria Schnückel, 1966 in Oelde (Nordrhein-Westfalen) geboren, studierte Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Ihr erstes Festengagement führte sie 1993 ans Burgtheater Wien, wo sie u. a. mit Claus Peymann (Elfriede Jelineks Raststätte oder Sie machens alle, Uraufführung 1994) und Hans Neuenfels (Franz Grillparzers Das Goldene Vlies, 1994) zusammenarbeitete. Es folgten Engagements u. a. beim Kunstfest Weimar, am Maxim Gorki Theater Berlin, am Zimmertheater Tübingen, am Theater Ulm und am Residenztheater München sowie bei den Salzburger Festspielen auf der Pernerinsel in Peter Steins Inszenierung Libussa von Franz Grillparzer. Mit dem Noise-Art-Performer und Komponisten Tetsuo Furudate verbindet sie eine langjährige künstlerische Freundschaft. Sie war u. a. am Podewil Berlin als Marie in seinem Woyzeck-Projekt und in King Lear, sowie am Theater Bielefeld in der Uraufführung Death Fragments – Büchner, 23 years old zu erleben. Eine Koproduktion mit der NRW-Kunststiftung bei der sie von der Idee bis zur Abrechnung auch als Produktionsleiterin verantwortlich war.
Schnückel stand außerdem regelmäßig für Film und Fernsehen vor der Kamera. Sie bildete sich an der Fachhochschule Potsdam zur Kulturmanagerin weiter und realisierte seither zahlreiche Projekte in der freien Szene, aber auch Produktionen für die Salzburger Festspiele, und war als Tour-Leiterin für ein kommerzielles Tourneetheater tätig. Ihre theaterpädagogischen Fähigkeiten bildete sie in der Praxis in 8 Theaterarbeiten mit Langzeitarbeitslosen für die Projektfabrik/Witten aus. Zwischendurch zog es sie immer wieder auf die Bühne: u. a. war sie als Virgil in der interdisziplinären Theateraufführung Dante, Tod und Teufel von Susanne Göße in Nürnberg zu sehen, im Jedermann auf dem Domplatz in Salzburg, als Kommerzienrätin und König am Jungen Staatstheater in Parchim.
Telefon: 03871 62 91-220
Mail: schnueckel@mecklenburgisches-staatstheater.de
